Die Pflanze des Monats Mai 2018

Gemüsegärten sind momentan wieder total im Trend. Viele wünschen sich die Einfachheit von Früher zurück. Keine Pestizide oder andere schädlichen Mittel finden den Weg in Ihr Gemüsebeet, ohne, dass Sie es nicht mitbekommen. Die völlige Kontrolle über die Qualität liegt also direkt bei Ihnen. 

Im Mai bietet es sich an Gemüse im eigenen Garten zu pflanzen. Die Auswahl ist groß, daher stellen wir Ihnen ein paar Klassiker etwas genauer vor.

Gemüsepflanzen

Gemüsegärten sind momentan wieder total im Trend. Viele wünschen sich die Einfachheit von Früher zurück. Keine Pestizide oder andere schädlichen Mittel finden den Weg in Ihr Gemüsebeet, ohne, dass Sie es nicht mitbekommen. Die völlige Kontrolle über die Qualität liegt also direkt bei Ihnen.

Im Mai bietet es sich an, Gemüse im eigenen Garten zu pflanzen. Die Auswahl ist groß, daher stellen wir Ihnen ein paar Klassiker etwas genauer vor.

Paprika oder spanischer Pfeffer (Capsicum annuum)

Die Paprikapflanze ist relativ pflegeleicht. Sie braucht lediglich eine ordentliche Portion mineralischen Dünger, damit die Früchte eine gute Größe kriegen. Zwischen August und Dezember können Ihre Früchte geerntet werden. Der Schärfegrad der verschiedenen Paprikasorten reicht von der milden Gemüsepaprika bis hin zur scharfen Cayenne.

Blütenfarbe: weiß, selten violett
Blütezeit: Juni
Blattfarbe: hell- bis dunkelgrün
Höhe: 80 bis 150 cm
Standort: sonnig

Paprika oder spanischer Pfeffer (Capsicum annuum)

Tomate (Lycopersicon esculentum oder Solanum lycopersicum)

Wussten Sie, dass Tomaten früher auch Liebes- und Paradiesäpfel genannt wurden, die Früchte botanisch gesehen zu den Beeren gehören und dass die grünen Pflanzenteile giftig sind? Die roten, reifen Früchte sind zum Glück essbar und schmecken angenehm fruchtig. Zwischen Juli und Oktober können Sie Tomaten ernten.

Blütenfarbe: gelb
Blütezeit: Mai bis Juni
Blattfarbe: dunkelgrün
Höhe: 30 bis 400 cm
Standort: sonnig

Tomate (Lycopersicon esculentum oder Solanum lycopersicum)

Gartenkürbis (Cucurbita pepo)

Der Kürbis ist botanisch gesehen eine Beere und hat einen Wassergehalt von über 90 Prozent. Er wächst als kletternde oder kriechende Pflanze bis zu 10 m. In über 800 Arten kommen große, kleine, längliche, orangene und gelbe Kürbisse vor. Wussten Sie, dass auch die Zucchini ein Gartenkürbis ist?

Blütenfarbe: goldgelb
Blütezeit: Juni bis August
Blattfarbe: grün
Höhe: bis zu 10 m
Standort: sonnig

Gartenkürbis (Cucurbita pepo)

Gurke (Cucumis sativus)

Die Gurke ist sehr beliebt und wird vielseitig eingesetzt – ob im Salat, im Dipp, als Fingerfood oder als Schönheitsmaske. Im Beet lieben die Gurkenpflanzen es warm und frostfrei. Daher empfiehlt es sich, sie erst im Gewächshaus vorzuziehen und sie dann nach draußen zu bringen, wenn die Tagestemperatur bei mindestens 15 Grad bleibt.

Blütenfarbe: gelb
Blütezeit: Juni
Blattfarbe: grün
Höhe: 1 bis 4 m
Standort: sonnig, halbschattig

Gurke (Cucumis sativus)

Mit welcher Gemüsepflanze haben Sie schon gute Erfahrung gemacht? Teilen Sie Ihre Erlebnisse in den Kommentaren mit anderen Gartenträumern.
Related Posts
  1. Gartenpflanzen des Jahres 2018 Gartenpflanzen des Jahres 2018 Jeden Monat stellen wir eine Gartenpflanze ins Rampenlicht.
  2. Mischbeete für den kleinen Gemüse- und Obstgarten Mischbeete für den kleinen Gemüse- und Obstgarten Platzmangel! Überall ist es doch das gleiche - im Kleiderschrank, in der Schuhkiste, im Vorratsraum und natürlich auch im Garten! Gerade in der Stadt müssen Gartenliebhaber kreativ werden. Auf dem Balkon oder im Schrebergarten ist kein Platz für zehn
  3. Die drei großen Kohlkrankheiten Die drei großen Kohlkrankheiten Der Erreger Plasmodiophora brassicae löst nicht nur bei Kohl, sondern auch bei anderen Nutz- und Zierpflanzen die Pilzerkrankung, Kohlhernie, aus. Er befällt die Wurzeln mit einem Schleimpilz und bildet Sporen, die selbst 20 Jahre lang überleben und
  4. Sommerpflegetipps für Rasen, Dünger und den Obstbaumschnitt Sommerpflegetipps für Rasen, Dünger und den Obstbaumschnitt Im Komposthaufen verrotten reine Graspakete ebenfalls schlecht, weshalb hier Holzhäcksel oder Stroh beigemischt werden sollten, die eine gute Luftzirkulation ermöglichen. Abgesehen davon wird jeder vernünftige Gartenbesitzer ohnehin die Regenwurmakti