Tomatenvielfalt

Der Farben- und Formenreichtum der Tomaten ist viel größer, als das Angebot in den meisten Gemüseabteilungen der Supermärkte erahnen lässt. Wer selber aussät, kann sich darum über eine fast unglaubliche Vielfalt freuen. Manche der selteneren Sorten sind sogar gestreift oder beinahe schwarz, einige sind so groß, dass sie fast 1 kg auf die Waage bringen, andere dagegen so klein, dass sie zum Naschen direkt von der Pflanze einladen.

Außerdem gibt es Unterschiede beim Geschmack und bei den Verwendungsmöglichkeiten vom gesunden Snack bis hin zum leckeren Pizzabelag. Die Tomatenvielfalt stellt darum manchen vor die Qual der Wahl. Da hilft nur, ausprobieren und die eigenen Favoriten finden.

Dunkle Tomaten

Manche Tomatenliebhaber schwören auf alte Sorten, doch es lohnt sich, auch die neuen zu berücksichtigen. Die Züchter, oft kleine Unternehmen mit einer großen Leidenschaft speziell für Tomaten, legen Wert auf guten Geschmack und ertragreiche Pflanzen. Immer wichtiger wird außerdem die Züchtung besonders widerstandsfähiger Sorten, die zum Beispiel sehr unempfindlich gegenüber der Kraut- und Braunfäule sind.

So klappt es mit der Aussaat

Mit dem Aussäen kann Ende Februar/Anfang März im Haus begonnen werden. Die Samen werden mit etwas Abstand auf der Aussaaterde verteilt, dünn abgedeckt und nach dem Angießen bei mindestens 20 °C aufgestellt. Wichtig ist, dass die Erde gleichmäßig feucht gehalten wird. Wenn die Pflänzchen die ersten richtigen Blätter gebildet haben, können sie in kleine Töpfe vereinzelt werden und sollten dann hell und warm stehen.

Mitte Mai dürfen sie nach einer Abhärtungsphase nach draußen ins Beet oder auf den Balkon. Wer keine Zeit für die eigene Aussaat hat, kann auch Tomatenjungpflanzen kaufen. Für eine gute Entwicklung brauchen sie einen sonnigen, warmen und geschützten Standort. Tomaten sind Starkzehrer. Am besten ist darum ein nährstoffreicher Boden, der locker, humos und gut wasserdurchlässig sein sollte.

Die Erntezeit beginnt im Allgemeinen im Juli und kann bis in den Oktober hinein reichen. Allerdings reagieren Tomaten empfindlich auf Nässe und Kältephasen, die die Entstehung von Kraut- und Braunfäule begünstigen und dadurch die Ernteperiode verkürzen.

Tomaten in hängendem Korb

Stab- und Buschtomaten – der große Unterschied

Bei der Tomatenkultur wird zwischen Stab- und Buschtomaten unterschieden: Stabtomaten wachsen während der gesamten Vegetationszeit und werden sehr hoch. Deshalb benötigen sie eine Stütze in Form von Schnüren oder Stäben. Bei diesen Tomaten ist es üblich, die Seitentriebe regelmäßig, am besten wöchentlich, zu entfernen beziehungsweise „auszugeizen“, weil die Früchte am Hauptrieb sonst nicht genug Nährstoffe bekommen.

Außerdem ist das Entspitzen sinnvoll – je nach Klima bei Freilandtomaten in der zweiten Augusthälfte. Damit wird verhindert, dass die Pflanzen weiter in die Höhe wachsen und neue Früchte bilden, die wegen der schwächer werdenden Sonneneinstrahlung nicht mehr ausreifen können.

Buschtomaten, manchmal auch als Strauchtomaten bezeichnet, haben dahingegen ein begrenztes Wachstum: Wenn sich einige Blütenstände gebildet haben, wachsen sie nicht mehr weiter in die Höhe. Stattdessen wachsen sie in die Breite, wie kleine Büsche, und tragen dann auch an den Seitentrieben viele Blütenstände. Anders als bei den Stabtomaten ist bei ihnen kein Ausgeizen notwendig.

Gartenträume Experte

Bei unserem Aussteller Bioland Hof Jeebel finden Sie fast 60 verschiedene Tomatensorten – für den Selbstanbau versteht sich. Treffen Sie unsere Gartenträume Experten auf der Messe in Hundisburg und lassen Sie sich für die richtige Tomatenvielfalt in Ihrem Garten beraten!

Bioland Hof Jeebel auf der Gartenträume Hundisburg

Tomatenvielfalt

Tomaten in allen Farben, Formen & Größen

Der Farben- und Formenreichtum der Tomaten ist viel größer, als das Angebot in den meisten Gemüseabteilungen der Supermärkte erahnen lässt. Wer selber aussät, kann sich darum über eine fast unglaubliche Vielfalt freuen. Manche der selteneren Sorten sind sogar gestreift oder beinahe schwarz, einige sind so groß, dass sie fast 1 kg auf die Waage bringen, andere dagegen so klein, dass sie zum Naschen direkt von der Pflanze einladen.

Außerdem gibt es Unterschiede beim Geschmack und bei den Verwendungsmöglichkeiten vom gesunden Snack bis hin zum leckeren Pizzabelag. Die Tomatenvielfalt stellt darum manchen vor die Qual der Wahl. Da hilft nur, ausprobieren und die eigenen Favoriten finden.

Dunkle Tomaten

Manche Tomatenliebhaber schwören auf alte Sorten, doch es lohnt sich, auch die neuen zu berücksichtigen. Die Züchter, oft kleine Unternehmen mit einer großen Leidenschaft speziell für Tomaten, legen Wert auf guten Geschmack und ertragreiche Pflanzen. Immer wichtiger wird außerdem die Züchtung besonders widerstandsfähiger Sorten, die zum Beispiel sehr unempfindlich gegenüber der Kraut- und Braunfäule sind.

So klappt es mit der Aussaat

Mit dem Aussäen kann Ende Februar/Anfang März im Haus begonnen werden. So geht's:

  • Samen mit etwas Abstand auf der Aussaaterde verteilen, dünn abdecken und nach dem Angießen bei mindestens 20 °C aufstellen
  • Wichtig: die Erde gleichmäßig feucht halten. Pflänzchen die die ersten richtigen Blätter gebildet haben, können in kleine Töpfe vereinzelt werden und sollten dann hell und warm stehen
  • Mitte Mai dürfen sie nach einer Abhärtungsphase nach draußen ins Beet oder auf den Balkon

 

Wer keine Zeit für die eigene Aussaat hat, kann auch Tomatenjungpflanzen kaufen. Für eine gute Entwicklung brauchen sie einen sonnigen, warmen und geschützten Standort. Tomaten sind Starkzehrer. Am besten ist darum ein nährstoffreicher Boden, der locker, humos und gut wasserdurchlässig sein sollte.

Die Erntezeit beginnt im Allgemeinen im Juli und kann bis in den Oktober hinein reichen. Allerdings reagieren Tomaten empfindlich auf Nässe und Kältephasen, die die Entstehung von Kraut- und Braunfäule begünstigen und dadurch die Ernteperiode verkürzen.

Tomaten in hängendem Korb

Stab- und Buschtomaten – der große Unterschied

Bei der Tomatenkultur wird zwischen Stab- und Buschtomaten unterschieden:

Stabtomaten wachsen während der gesamten Vegetationszeit und werden sehr hoch. Deshalb benötigen sie eine Stütze in Form von Schnüren oder Stäben. Bei diesen Tomaten ist es üblich, die Seitentriebe regelmäßig, am besten wöchentlich, zu entfernen beziehungsweise „auszugeizen“, weil die Früchte am Hauptrieb sonst nicht genug Nährstoffe bekommen.

Außerdem ist das Entspitzen sinnvoll – je nach Klima bei Freilandtomaten in der zweiten Augusthälfte. Damit wird verhindert, dass die Pflanzen weiter in die Höhe wachsen und neue Früchte bilden, die wegen der schwächer werdenden Sonneneinstrahlung nicht mehr ausreifen können.

Buschtomaten, manchmal auch als Strauchtomaten bezeichnet, haben dahingegen ein begrenztes Wachstum: Wenn sich einige Blütenstände gebildet haben, wachsen sie nicht mehr weiter in die Höhe. Stattdessen wachsen sie in die Breite, wie kleine Büsche, und tragen dann auch an den Seitentrieben viele Blütenstände. Anders als bei den Stabtomaten ist bei ihnen kein Ausgeizen notwendig.

 

 

Anzeige

Für saftige Tomaten

CUXIN DCM Gemüsedünger

Related Posts
  1. Tipps für einen Englischen Rasen Tipps für einen Englischen Rasen Eine dicht bewachsene Wiese, die zum Barfußgehen einlädt ist der Traum vieler Gärtner. Die Engländer haben in Punkto Rasen einfach den Dreh raus. Der viele Regen und das konstante feuchte Klima helfen den Inselbewohnern enorm! Für einen ebenmäßigen G
  2. Wenn der Gartenlaubkäfer kommt… Wenn der Gartenlaubkäfer kommt… Der Gartenlaubkäfer (Phyllopertha horticola) ernährt sich vorwiegend, wie der Name es bereits verrät, von den Blättern verschiedener Laubbäume, wie Hasel, Eichen und Birken, aber auch von Kirsch- und Rosenblüten. Als Käfer stellen sie selten eine grö
  3. Alternative Pflanzgefäße und Vasen Alternative Pflanzgefäße und Vasen Upcycling und Recycling sind momentan total im Trend! Die Idee dahinter ist eigentlich ganz einfach: Nehmen Sie etwas, dass Sie nicht mehr nötig haben und geben Sie es einen neuen Nutzen! So können kostensparend und ressourcenschonend neue Dekoration
  4. Gartenhortensien - Farb- und formenreich Gartenhortensien - Farb- und formenreich Bei Hortensien denkt man schnell an rosa, blaue oder weiße Blütenbälle, aber es gibt auch noch ganz andere Typen. Zum Beispiel solche mit kerzen- oder traubenförmigen Blütenständen und tellerförmige mit randständigen Einzelblüten. Hortensien sind als