Einen Cottage Garten planen

GartenFlora Tipp der Woche - Nr. 03 | 2020

 

Wer seinen Traum von einem romantischen Cottage Garten in die Tat umsetzen möchte, sollte die entscheidenden Gestaltungsregeln im Blick behalten. Im ersten Moment wirkt ein typischer Cottage Garten ungeordnet. Er ist jedoch klar strukturiert. Auch die wie zufällig wirkenden Pflanzenkombinationen sind gut durchdacht.

GartenFlora Tipp der Woche - Nr. 03 | 2020

Wer seinen Traum von einem romantischen Cottage Garten in die Tat umsetzen möchte, sollte die entscheidenden Gestaltungsregeln im Blick behalten. Im ersten Moment wirkt ein typischer Cottage Garten ungeordnet. Er ist jedoch klar strukturiert. Auch die wie zufällig wirkenden Pflanzenkombinationen sind gut durchdacht.

Pflanzenvielvalt

In ihrer Heimat sind diese Gärten meistens von Hecken oder Mauern umgeben. Sie erzeugen ein günstiges Kleinklima und schützen die Pflanzen vor Wind und Wetter. Wenn das Grundstück für diese Art von Grenzen zu klein ist, sind andere Abgrenzungen aus natürlichen Materialien wie Staketen- oder Lattenzäune eine Alternative.

 Rosen

Ein wichtiger Aspekt ist die kluge Platzausnutzung, um möglichst viele Pflanzen auch auf wenig Raum unterzubringen. Spaliere, Rosenbögen, Pergolen, Rankgerüste und Laubengänge passen gut in einen Cottage Garten. An ihnen können Clematis, Rosen, Geißblatt oder Hopfen emporklettern. So entsteht sogar auf kleiner Fläche Platz für Blütenschmuck.

 Gemüsegarten

Im Cottage Garten geht es nicht so streng und abgezirkelt zu wie in unseren Bauerngärten. Katzenminze, Lavendel, Heiligenkraut und andere Wegbegleiter dürfen über Begrenzungen hinauswachsen. Ein anderer Aspekt für die erfolgreiche Gestaltung eines Cottage Gartens ist die Verwendung robuster und pflegeleichter Pflanzen wie Eisenhut, Königskerze und Lupine.

Lesen Sie auf der Webseite von GartenFlora mehr über den Cottage Garten »

Jede Woche gibt es tolle neue Gartentipps von GartenFlora auf unserem Blog!

Sie finden die schönste Gartendeko in unserem Shop »

Related Posts
  1. Rote Früchte im Winter Rote Früchte im Winter Pflanzen mit roten Blättern, roten Früchten oder roter Rinde können im winterlichen Weiß oder Grau ein besonders schöner Blickfang sein. Manche Gehölze mit roten Beeren sind auch für Vögel eine wichtige Futterreserve, wenn sich der Winter dem Ende nä
  2. Blühende Winterlinge pflanzen Blühende Winterlinge pflanzen Mehr Farbe bereits im Februar? Mit Winterlingen wird es möglich. Diese Zwiebelzwerge trotzen Eis und Schnee, denn sie blühen jetzt schon. Wer diesen kleinen Blütenschatz selber im Garten haben möchte, kann Tuffs blühender Winterlinge pflanzen. Darübe
  3. Pflanzen und pflegen - jetzt ist Zeit für Bambus Pflanzen und pflegen - jetzt ist Zeit für Bambus Der große Reichtum an Bambus-Arten und -Sorten macht diese schönen Pflanzen so vielseitig. Sie können als Hecke beziehungsweise Sichtschutz, als Kübelpflanze, Bodendecker oder als Ersatz für einen Baum gepflanzt werden, denn manche werden mehrere Met
  4. Tomaten vorziehen Tomaten vorziehen Tomaten sind kälteempfindlich. Sie werden deshalb in der Wohnung oder im beheizten Gewächshaus vorgezogen. Die jungen Pflanzen können dann, wenn es wärmer wird, ins Freie kommen.