- Startseite
- Tipps & Inspiration
- Kompost zum Düngen
Kompost zum Düngen
Sabrina Kaul Comments Aus der Trickkiste Das Magazin für Gartenträumer
Die Hauptdüngung erfolgt Anfang Mai bis Anfang Juli. Im Frühsommer benötigen die Pflanzen die meisten Nährstoffe, um groß und kräftig zu werden. Eine kostengünstige Variante ist das Düngen mit Kompost. Damit dieser erst entstehen kann und für den Eigengebrauch benutzt werden kann, benötigt man eine sichere Sammelstelle.
Tipp von Team Rauch
Die Hauptdüngung erfolgt Anfang Mai bis Anfang Juli. Im Frühsommer benötigen die Pflanzen die meisten Nährstoffe, um groß und kräftig zu werden. Eine kostengünstige Variante ist das Düngen mit Kompost. Damit dieser erst entstehen kann und für den Eigengebrauch benutzt werden kann, benötigt man eine sichere Sammelstelle.
Tipps für den Bau eines Komposts
Am besten wird Holz als Material verwendet. Draht, Eisen oder Beton sind jedoch auch einwandfreie Alternativen. Von Plastik oder luftundurchdringliche Materialien hingegen sollten die Finger gelassen werden. Wichtig beim Kompostieren ist nämlich auch die Luft, die von allen Seiten alles gut durchlüften kann.
Zu Beginn kann man sich überlegen, ob man einen ganzen Eimer mit Kompostwürmern kauft. Diese kommen mit der Zeit auch alleine, wenn der Kompost direkt auf dem lebenden Boden gesetzt wird -machen den Start aber leichter. Auf dem Markt gibt es auch homöopathische Mittel, die am Anfang schnell weiterhelfen können.
Talentierte Handwerke können sich einen Kompost aus Holz in wenigen Schritten selbst bauen. Für die weniger begabten Gartenliebhaber gibt im es Handel verschiedene Modelle und Ausführungen, die auf den eigenen Nutzen abgestimmt werden können.
Was gehört auf den Kompost?
- Eierschalen
- Erde vom Umtopfen
- Laub
- Rohe Gemüse- und Obstreste
- Strauchschnitt
- Taschentücher
- Tee- und Kaffeesatz
- Trockener Rasenschnitt (nicht zu viel)
- Verwelkte Blumen
Lesetipp: Im Magazin für Gartenträumer erfahren Sie mehr zum Thema „Organisch düngen“.
-
Gartenpflanzen des Jahres 2018 Jeden Monat stellen wir eine Gartenpflanze ins Rampenlicht.
-
Grüne Helden! Etwas Frisches und Neues in der Wohnung tut gut, während es draußen noch winterlich trist und eintönig ist. Für langfristige Farbeffekte und vielfältige Pflanzenfreude lohnt sich ein Blick auf Zimmerpflanzen wie Drachenbaum, Efeu, Kakteen Anthurien,
-
Mischbeete für den kleinen Gemüse- und Obstgarten Platzmangel! Überall ist es doch das gleiche - im Kleiderschrank, in der Schuhkiste, im Vorratsraum und natürlich auch im Garten! Gerade in der Stadt müssen Gartenliebhaber kreativ werden. Auf dem Balkon oder im Schrebergarten ist kein Platz für zehn
-
Rote Früchte im Winter Pflanzen mit roten Blättern, roten Früchten oder roter Rinde können im winterlichen Weiß oder Grau ein besonders schöner Blickfang sein. Manche Gehölze mit roten Beeren sind auch für Vögel eine wichtige Futterreserve, wenn sich der Winter dem Ende nä
- Auf der Messe
- Aus der Trickkiste
- Das Gartenträume Team
- Das Magazin für Gartenträumer
- Frühling 2017
- Sommer 2017
- Herbst 2017
- Frühling 2018
- Sommer 2018
- Herbst 2018
- Essbar
- Expertentipps
- Gartenkalender
- Gartenstile
- In der Küche
- Kreatives
- Leben im Garten
- Mitmachen
- Pflanzenwelt
- Tipp der Woche
- Trend
- Winterstimmung
- Wintertraume
-
Richtig gießen im Genialen Gemüsegarten
-
Neue LEMAX Sets 2025: Apres-Ski Lodge, Lucy's Chocolate Shop und Tannenbaum Christmas Shoppe
-
Rasen vertikutieren im Frühjahr – So bekommt Ihr Gras einen frischen Start
-
Ein Obstgarten auf dem Balkon – Fruchtgenuss auf kleinstem Raum | 2025
-
Die neue LEMAX Kollektion 2025 – die schönsten Weihnachtsdörfer des Jahres entdecken